Privater Blog, Online Service, Online Shop oder Firmenpräsentation. Die Basis eines erfolgreichen Internetauftritts ist immer die Webseite. Im folgenden Artikel zeigen wir unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie ihre Seite online stellen können. Die Einsatzmöglichkeiten einer Internetpräsenz sind unterschiedlich. Sie kann zur Kundenakquise genutzt werden, als Platz zum Austausch oder als Geschäftsmodell. Der Aufbau einer Seite ist dabei nicht mehr nur den Profis vorbehalten. Heute können schon Einsteiger eine ansprechende und professionelle Webseite entwickeln. Extra dafür gibt es zahlreiche technische Hilfsmittel, deren Einsatz viel Zeit spart und zu einem sehenswerten Ergebnis führt. Vier verschiedene Möglichkeiten stehen zum Aufbau der eigenen Seite zur Verfügung: 1. Das Nutzen eines Baukastensystems Am einfachsten lässt sich eine Website mit Hilfe eines Baukastensystems erstellen. Solche Baukästen sind spezielle Anwendungen, die häufig direkt vom Webhoster mitangeboten werden. Hier unterscheidet man zwischen zwei praktizierten Versionen: Großanbieter, wie etwa 1&1 oder auch Strato bieten ihren Kunden eine Baukastensystem in Kombination mit einem Webhosting-Vertrag an. Jetzt kann der Kunde, entweder kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr, die eigene Website bauen. Es gibt auch Unternehmen, deren Hauptdienstleistung der Vertrieb von Baukastensystemen ist. Bei den Firmen Jimdo oder Wix steht, im Gegensatz zu anderen Unternehmen, der Editor im Mittelpunkt und ist keine optionale Zusatzleistung. Der große Vorteil der Arbeit mit dem Homepagebaukastens: Der Anwender benötigt keinerlei Programmierkenntnisse in CSS oder HTML. Er kann einfach aus zahlreichen Designvorlagen auswählen und sich so Stück für Stück die eigene Seite zusammenbauen. Die betrifft den Zusammenbau nach Optik und den nötigen Leistungsanforderungen. Das Handwerkszeug ist die Maus. Interaktive Module, Videos, Texte und Bilder können schnell ausgewählt und an die gewünschte Stelle gezogen werden. Genauso schnell lassen sich unnötige Elemente wieder entfernen. Die Größe, Leistungsstärke und der Umfang des Baukastens ist meist mit dem gebuchten Hosting-Tarif gekoppelt. Simple Startseiten lassen sich teilweise sogar kostenlos erstellen, Internetshops dagegen setzen meist den Abschluss eines Premiumvertrags voraus. Wer einen individuellen Wunschnamen für seine Seite haben möchte, muss für dieses Angebot selbstverständlich auch bezahlen. Die Anwendung des Homepagebaukastens ist vor allem für Einsteiger sinnvoll. Die Webseitenerstellung setzt keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Trotzdem sind die Ergebnisse modern und zeitgemäß. Die Kosten halten sich im Rahmen, teilweise sind die Baukasten, je nach abgeschlossenem Hosting-Vertrag, sogar kostenlos. Einziges Manko: Der Anbieter gibt die Designrichtlinien vor. Eine ganz individuelle Seite, die sonst keiner hat, lässt sich mit der Baukastenplanung nicht verwirklichen. • Perfekt für Einsteiger geeignet • Erstellung ohne Programmierkenntnisse möglich • Überschaubare Kosten • Vorgegebene Design-Auswahl und begrenzte Funktionalität 2. Die Arbeit mit CMS Fundierte Anwender verwenden zur Erstellung einer Internetpräsenz häufig Content Management Systeme, kurz CMS. Diese speziellen Anwendungen werden zur Erstellung und zur Verwaltung von Internetseiten und deren Inhalten benutzt. Joomla und WordPress sind die bekanntesten CMS Vertreter. Eine Arbeitsoberfläche ermöglicht es dem Anwender, Texte zu erstellen und Mediendaten einzufügen. Das Design lässt sich nach den eigenen Wünschen optimieren. Die Auswahl an unterschiedlichen Plug-Ins zur Anpassung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit ist riesig. Wer jedoch Anpassungen vornehmen will, um etwa Fehler zu korrigieren oder um die Effektivität der Seite zu steigern, der sollte gewisse...
Ansehen