WordPress ist ein vielseitiges Redaktionssystem, das sich zur Erstellung von unterschiedlichsten Webseiten verwenden lässt und darüber hinaus auch zum Betreiben von Blogs genutzt wird. Selbst die Verwirklichung eines funktionsfähigen Online Shops ist denkbar. Bei WordPress handelt es sich um das Content Management System, welches am häufigsten weltweit verwendet wird. Mehr als 60 Millionen Seiten nutzen diese CMS. Was verbirgt sich hinter WordPress? WordPress ist eigentlich eine Weblog-Software, die zur Erstellung und zur anschließenden Pflege von Internetblogs konzipiert wurde. Da sich die enorme Leistungsfähigkeit der Software durch den Einsatz von Plug-Ins noch steigern lässt, kann WordPress als vollwertiges CMS verwendet werden. Dabei ist WordPress, als Open Source Software, sogar kostenlos nutzbar. Die Weiterentwicklung koordiniert die WordPress-Foundation rund um Matthew Mullenweg, den Initiator. Ein großes Team von freiwilligen Programmieren auf der der ganzen Welt sichert die Funktionalität. Das mach WordPress besonders beliebt! WordPress verfügt über eine besonders übersichtliche und dabei sehr benutzerfreundliche Oberfläche. Auf dieser Basis können Webseiteninhalte generiert und anschließend verwaltet werden. Spezielle PHP oder HTML Kenntnisse sind, auf Grund der simplen Bedienung, nicht erforderlich. Genau dieses Prinzip macht WordPress so erfolgreich. Es ist auch für Anfänger geeignet, die zum ersten Mal eine Internetseite erstellen wollen. Erfreulich ist, dass mehrere User an einer Seite arbeiten können. Dies wird durch unterschiedliche Benutzerrollen ermöglicht. So können beispielsweise Redakteure aktuelle Texte erstellen, während sich Administratoren um die Abläufe und Einstellungen des Internetauftritts kümmern. So kann WordPress erweitert werden! Themes und Plug-Ins sorgen dafür, dass WordPress schier grenzenlos erweiterbar ist. Schon die Grundversion verfügt über zahlreiche Designvariationen und verschiedenste Funktionen. Der WordPress Quellcode ist als Open Source Element frei einsehbar. Damit lassen sich Änderungen und Funktionen ganz einfach umsetzen. Über 30.000 verschiedene Erweiterungen z.B. in den Einstellungen oder im Designbereich existieren bereits. Das Ergebnis der Arbeit von zahllosen freiwilligen Programmierern die der Community angehören. Änderung des Designs mit Themes Mit der Verwendung von speziellen Themes lässt sich die gesamte Optik einer Internetseite wunschgemäß ändern. Formen, Farben, kurzum das gesamte Layout kann mit der Hilfe von verschiedensten Designelemente individualisiert werden. Das Beste daran: Weil Inhalt und Design getrennt voneinander veranlagt sind wirkt sich eine Änderung des Designs nicht auf die Inhalte aus. Erweiterung der Funktionen mit Plug-Ins Zur Erweiterung der WordPress Standardfunktionen eignen sich zahlreiche Plug-Ins. Dabei handelt es sich um Software-Pakete, die spezielle Funktionen beinhalten und das Leistungsspektrum der Ausgangssoftware erweitern. Das Leistungsspektrum reicht dabei vom Einfügen eines zusätzlichen Kontaktformulars für die Besucher einer Internetseite bis hin zur Einbindung eins funktionierenden Waren-und Bestellsystems, das für die Realisierung eines Internet Shops benötigt wird. Themes und Plug-Ins gibt es in kostenlosen und kostenpflichtigen Variationen, je nach Leistungsspektrum. Mit dem nötigen Know-How ist es jedem Nutzer möglich, ganz persönliche Plug-Ins und Themes zu erstellen und zu benutzen. Wichtige Voraussetzungen für ein WordPress-Hosting? WordPress selbst stellt keine hohen Anforderungen an das Computer Betriebssystem. Die Software benötigt keinen extra Server. Lediglich ein PHP-fähiges Webspace-Paket, das MySQL-Datenbanken bereitstellt wird vorausgesetzt. Die Voraussetzungen sehen folgendermaßen aus: • Mindestens PHP 5.2.4 • Mindestens MySQL 5.0 Darüber hinaus empfiehlt sich die Verwendung eines...
Ansehen